differenzielle Rotation

differenzielle Rotation
differenziẹlle Rotation,
 
Astronomie: 1) die v. a. bei der Sonne und den großen Planeten Jupiter und Saturn zu beobachtende Rotationsform, bei der die Rotationsdauer eines Oberflächengebietes vom Abstand zum Äquator abhängt; z. B. beträgt die siderische Rotationsdauer der Sonne am Äquator etwa 25 Tage, bei einer heliographischen Breite von 80º bereits 33,7 Tage; 2) die unterschiedliche Rotationsgeschwindigkeit in einem sich drehenden Sternsystem (besonders in einem Spiralnebel) je nach Abstand vom Zentrum des Systems. Diese differenzielle Rotation weist auf große Mengen nicht sichtbarer Materie im Halo der Galaxien hin.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Differenzielle Rotation — Von Differentieller Rotation (Superrotation) spricht man, wenn die Winkelgeschwindigkeit eines rotierenden Körpers/Systems je nach Breitengrad des betrachteten Punktes oder seiner Entfernung von der Rotationsachse unterschiedlich ist, der Körper… …   Deutsch Wikipedia

  • Rotation — Turnus; Wiederaufflammung; Rückkehr; Wiederauftauchen; Iteration (fachsprachlich); Wiederholung; Repetition; (periodische) Wiederkehr; Umkreisung; Drehung; …   Universal-Lexikon

  • Zentralgestirn — Sonne Die Sonne am 7. Juni 1992. Der Sonnenfleck links unten hat etwa 5 fache Erdgröße. Beobachtungsdaten …   Deutsch Wikipedia

  • Sonne — Die Sonne am 7. Juni 1992 Beobachtungsdaten[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Oort'sche Formel — Die oortschen Rotationsformeln für die differenzielle Rotation des Sternsystems der Milchstraße wurden vom holländischen Astronomen Jan Hendrik Oort (1900–1992) entwickelt. 1927 gelang Oort der Nachweis der Rotation unserer Galaxis. Mithilfe der… …   Deutsch Wikipedia

  • Oortsche Formel — Die oortschen Rotationsformeln für die differenzielle Rotation des Sternsystems der Milchstraße wurden vom holländischen Astronomen Jan Hendrik Oort (1900–1992) entwickelt. 1927 gelang Oort der Nachweis der Rotation unserer Galaxis. Mithilfe der… …   Deutsch Wikipedia

  • Oortsche Formeln — Die oortschen Rotationsformeln für die differenzielle Rotation des Sternsystems der Milchstraße wurden vom holländischen Astronomen Jan Hendrik Oort (1900–1992) entwickelt. 1927 gelang Oort der Nachweis der Rotation unserer Galaxis. Mithilfe der… …   Deutsch Wikipedia

  • Oortsche Konstanten — Die oortschen Rotationsformeln für die differenzielle Rotation des Sternsystems der Milchstraße wurden vom holländischen Astronomen Jan Hendrik Oort (1900–1992) entwickelt. 1927 gelang Oort der Nachweis der Rotation unserer Galaxis. Mithilfe der… …   Deutsch Wikipedia

  • Oortsche Rotationsformeln — Die oortschen Rotationsformeln für die differenzielle Rotation des Sternsystems der Milchstraße wurden vom holländischen Astronomen Jan Hendrik Oort (1900–1992) entwickelt. 1927 gelang Oort der Nachweis der Rotation unserer Galaxis. Mithilfe der… …   Deutsch Wikipedia

  • Balbus-Hawley-Instabilität — Kleine Magnetfelder sorgen in rotierenden Fluiden unter bestimmten Voraussetzungen dafür, dass die Rotation instabil wird und Materie ins Zentrum fällt. Dieses Phänomen wird als Magnetorotationsinstabilität (MRI, magnetische… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”